Ehrenamtliches EngagementSie möchten ehrenamtlich in Kontakt mit Menschen tätig werden und sich engagieren-oder Sie sind schon ehrenamtlich engagiert- z. B. in einer Suppenküche, bei einer Tafel, in einer Kleiderkammer, einem Café, bei Kirchenführungen oder im Besuchsdienst...Das Engagement bietet die Möglichkeit neue persönliche Erfahrungen zu machen, soziale Kontakte zu knüpfen, die eigene Zeit „sinnvoll zu gestalten“ und etwas für das Gemeinwohl zu tun, sich als Christ*in engagieren.In der Begegnung mit anderen Menschen erleben Sie in Ihrer Tätigkeit immer wieder neue Herausforderungen: den Umgang mit persönlichen Schicksalen wie Freude aber auch Leid und Krankheit, Bedürftigkeit von Menschen. Damit eng verbunden sind Anfragen an die eigene Rolle und der damit verbundenen Erwartungen, Grenzen und Möglich-eiten. Wir möchten Sie mit diesem Kursangebot dabei unterstützen ihr Ehrenamt mit Kompetenz und Sicherheit auszuüben. Dies soll im Rahmen der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Vermittlung von Grundlagen der Gesprächsführung, Kenntnisse zu Auffälligkeiten von Personen in bestimmten Zielgruppen und Handlungsstrategien erfolgen. Dem Reflektieren über das eigene Tätigkeitsfeld im Umfeld eines kirchlichen Kontextes, der damit verbundenen Werte und Normen sowie der eigenen Spiritualität und der eigenen Ressourcen wird Raum gegeben. Die für das Ehrenamt relevanten Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen vermittelt. Eine supervisorische Begleitung der persönlichen Erfahrungen aus dem eigenen Tätigkeitsfeld ergänzt die im Kurs vermittelten Inhalte und stellt den Bezug zur Praxis her. Die Wahrnehmung eigener und fremder Handlungsmuster werden geschult, andere Perspektiven aufgezeigt und neue Handlungsstrategien erarbeitet. Da die Kursgruppe sich als gemeinsames Lernfeld versteht, wird die Bereitschaft zu einer engagierten Mitarbeit von den Teilnehmenden erwartet. Voraussetzung ist ein bereits vorhandenes Tätigkeitsfeld bzw. die Perspektive ein ehren-amtliches Engagement bis zum 1. April 2021 aufzunehmen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung für ein für Sie geeignetes Tätigkeitsfeld und bei grundsätzlichen Fragen zur Teilnahme an diesem Fortbildungsangebot. Nutzen Sie hierfür die benannten Kontaktmöglichkeiten. InhalteSelbstverständnis und Rolle als Ehrenamtliche*rEigene Motivation Praxisfelder des ehrenamtlichen Engagements/ supervisorische Begleitung Kommunikation und GesprächsführungSelbstmanagement, Umgang mit den eigenen KräftenUmgang mit schwierigen SituationenPsychische Störungen und ErkrankungenSpiritualitätEhrenamt im Kontext der KircheAbschlussDie Weiterbildung ist als KEB Zertifikatskurs geplant. Zertifikatskurse werden in allen Ge-schäftsstellen der KEB Niedersachsen nach einheitlichem Curriculum und festgelegten Standards durchgeführt. Sie schließen mit einer einheitlichen trägerinternen Prüfung ab und bescheinigen den Erwerb solider aktueller Kenntnisse. Mit dem Angebot zertifizierter Bildungsmaßnahmen wird dem Bedürfnis der Teilnehmenden, Arbeitgebern, Behörden und Institutionen nach beruflichen und ehrenamtlichen Qualifikationen entsprochen.
Termin
12 Terminevom 10.03.2021 bis 09.06.202114:00 bis 17:30 Uhr
Am 12. u. 13. Mai 2021 findet die Veranstaltung im Tagungshaus Priesterseminar, Neue Str. 3, 31134 Hildesheim statt
Veranstaltungsort
ReferentIn
Kosten
150,00 € Die Weiterbildung wird gefördert von [ka:punkt] Hannover, Stiftung „Kirche sein in der Region Hannover“, Bistum Hildesheim, Bonifatiuswerk.
Veranstalter