Die Methode Escape Spiel eignet sich um für die Spieler:innen einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema
Armut in Familien herzustellen. Escape-Spiele in der Bildungsarbeit verknüpfen den spielerischen
Rätselansatz (logisches Denken, Kreativität, Teamerfahrung) mit einer inhaltlichen Reflexion. So werden
Bezüge zur Lebenswelt und zum Arbeitskontext hergestellt und Handlungsoptionen für die eigene praktische Arbeit diskutiert.
Den Einstieg bildet eine Stunde Spielerleben rund um DAS DING VON DANI. Dabei lernen die Mulltiplikator:innen Geschichten, Gegenstände und Sachverhalte, die im Kontext von Armut für Familien bedeutend sein können kennen.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Multiplikator:innenfortbildung den Escape-Room selbstständig umzusetzen und erhalten Methoden zur Reflexion, Theoretisches Wissen zum Thema „Armut als Lebenslagen“ sowie Methoden zur Erarbeitung im Team.