Als Europäer schätzen wir viele kulturelle Errungenschaften, wie die Glaubens- und Gewissensfreiheit, die Demokratie, den Rechts- und Sozialstaat. Diese Werte werden offenbar überall geschätzt, denn viele zieht es nach Europa.
Was sind nun eigentlich »europäische« oder »westliche« Werte und woher kommen sie?
Michael Ragg zeigt auf, warum wir auch vom »christlichen Abendland« sprechen, wenn wir an die westliche Welt und besonders an Europa denken. Der Referent geht der Frage nach, ob der immer wieder beschworene »Untergang des Abendlands« bevorsteht oder ob sich unsere Kultur aus ihren Wurzeln heraus erneuern kann.