Familienpolitische Themen betreffen uns alle. Sie spiegeln sich in vielen Haushalten in alltäglichen Herausforderungen wider.
Eltern sollen berufstätig sein und Karriere machen. Gleichzeitig soll möglichst viel Zeit für ihre Kinder bleiben, um sie zu fördern und sie bei ihrem Weg zu verantwortungsvollen Erwachsenen in unserer Gesellschaft zu begleiten. Doch die Komplexität nimmt weiter zu, Familienpolitik wird immer weniger vor Ort diskutiert, immer weniger bei und mit
denen, die es direkt betrifft. Da ist es nur verständlich, wenn die Motivation sinkt, selbst mitzudenken und aktiv zu gestalten.
Genau das möchten wir mit unserem Kurs verhindern. Denn die Familie ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Gesellschaft und die Entwicklung jedes Einzelnen. Familiengerechtigkeit (nicht herablassende Freundlichkeit) verdient einen wesentlichen Platz in der politischen Diskussion auf Bundes-, Länder und Kommunen-Ebene.
Welche Leistungen gibt es für Familien und wer ist dafür zuständig? Ist das Kindergeld transparent und sozial gerecht? Wie sollte sich das gewandelte Familienbild in der Politik widerspiegeln?
Der Kurs richtet sich speziell an Eltern von Babys (und solche, die Babys erwarten oder planen) und Kleinkindern.
Inhalte:
25.2.2021 : Familienbilder und Familienpolitik
4.3.2021 : Familienpolitische finanzielle Leistungen