Selbsthilfe für Suchtkranke organisiert sich häufig in Gruppenarbeit - die Selbsthilfegruppe. Die Teilnehmenden können durch das feed-back der anderen Teilnehmenden zu ihrem eigenen Verhalten Rückmeldung über ihre Wirkung erhalten. So können sie Verhaltensalternativen erarbeiten und im Schutz der Gruppe ausprobieren, bevor sie es in Ihren Lebensalltag integrieren.
Ein Ohr für die Sorgen der Mitmenschen - soziale Beziehungsgestaltung
- Ressourcen bei mir und anderen erkennen und vermitteln
- Das Eigeninteresse wahrnehmen und mit dem Gruppeninteresse balancieren
- Eigene Positionen vertreten und in Konflikten klären