Die Gebärden - unterstützte - Kommunikation (GUK) wurde von Etta Wilken (Professorin am Institut fu¨r Sonderpädagogik in Hannover) entwickelt.
Im pädagogischen Alltag geht es immer mehr darum, auf eine vielfältige Art und Weise mit den Kindern zu kommunizieren. Kommunikation erfolgt nicht nur mit Worten, sondern auch mit Mimik und Gestik. Manchmal erfordert es die Situation Hände und Füße zu benutzen.
Eine besondere Herausforderung ist es, sich selbst auf eine konkrete Form der erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten einzulassen und diese so zu nutzen, dass Kinder mit Spracherwerbs- problemen unterstützt werden können.
GUK ist eine Form, die sowohl den Alltag der Pädagog_innen als auch der Kinder erleichtern und bereichern kann. Es erleichtert die Kommunikation und ermöglicht so eine Teilhabe am Geschehen und eine Form der Mittteilung.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Gebärden - unterstützten - Kommunikation
- Erarbeiten und Ausprobieren einiger Grundgebärden
- wann, wo und wie GUK eine unterstützende Form der Kommunikation bei
Kindern im Kitaalltag sein kann (Ideensammlung und Skript)