Optimale individuelle Entwicklungsförderung kann gelingen, wenn Kinder in ihrem Tun begleitet und unterstützt werden, wenn sie ausreichend Möglichkeiten für selbstbestimmtes Handeln haben und sie in einer anregenden Umgebung agieren können. Mater Margarete Schörl entwickelte ihre Pädagogik bereits in den 50-er Jahren. Dennoch sind die Inhalte heute aktueller denn je.
Schörls Pädagogik geht vom Kind aus. Das Kind mit seiner Persönlichkeit und seinen Kompetenzen steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Wie geht es ihm? und Was braucht es? sind dabei handlungsleitende Fragen. Diese Fragen ermöglichen immer wieder aufs Neue eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten..
Schörl hat ihre Pädagogik nie als ein „Rezept“ gesehen, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz, als Konzept, das lebendig ist und stetig weiterentwickelt wird – durchaus auch mit kritischem Blick auf bestehende gesellschaftliche Lebenssituationen von Kindern und Familien. Darüber hinaus war Schörl davon überzeugt, dass nur auf der Grundlage von christlichen und humanistischen Grundwerten eine Professionelle Erziehung verantwortet werden
kann.
Step by step - Entwicklungsschritte von Kindern bis 10 Jahren verstehen und kompetent begleiten
- Erkenntnisse moderner Entwicklungstheorien
- Bedeutung der ersten Jahre
- Frühkindliche Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Praxis
- Altersspezifische Bedürfnisse und Entwicklungsthemen
- Beobachtungsinstrumente
- Rolle der pädagogischen Fachkraft- Erkenntnisse
Spielen – elementare Form der Bildung
- Die Bedeutung des Spielens für die Entwicklung von Kindern
- Den Zusammenhang zwischen Spielen und dem Erwerb von lernmethodischen Kompetenzen
Zusammenarbeit mit Eltern
- Erwartungen der Eltern von der Kindertagesstätte und von dem/der Erzieher_in?
- Erwartungender pädagogischen Fachkräfte an die Eltern?
- konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern
Die Pädagogik der Mater Margarete Schörl – Transfer in die Praxis
- Geschichte der Pädagogik der Mater Margarete Schörl
- Bild vom Kind
- Was ist Erziehung?
- Nachgehende Führung
- Bildungsarbeit über den Umgang des Kindes mit Material, Bildungsarbeit über die Sprache
- Die Erzieherin als Vorbild
- Unterweisung
- Raumteilverfahren
- Tagesablauf
- Ein neues Kindergartenjahr beginnt
- Vorbereitung der Erzieherin
- Hospitation und Auswertung
- In der Liebe bleiben- geistige und geistliche Grundlagen der Mater Margarete Schörl Pädagogik
Abschluss:
Die Teilnehmenden können nach erfolgreichem Abschluss mit Kolloquium ein Zertifikat der Kath. Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. erwerben.